„Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist ein beliebtes deutsches Weihnachtslied, das die Vorfreude der Kinder auf die Ankunft des Weihnachtsmanns und seine Gaben beschreibt.


Weihnachten – das Fest der Freude, des Leuchtens und des Schenkens – verbindet Generationen. Inmitten von Tannenduft, Kerzenlicht und Kinderlachen zählt das Singen von Weihnachtsliedern seit jeher zu den schönsten Traditionen.
Zu diesen gehört das bekannte Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, das mit kindlicher Vorfreude und beinahe verspieltem Ton von der Ankunft des Weihnachtsmanns und seinen Gaben kündet. In unseren Familien- und Klassenräumen bringt es zugleich Nostalgie und Lebendigkeit mit – eine Melodie, die Erinnerungen weckt und ein warmes Gemeinschaftsgefühl erzeugt.
Doch hinter der scheinbar einfachen Kinderlied-Strophe steckt weit mehr als nur Wunschzettel und Süßigkeiten. Der Text wurde bereits im Jahr 1835 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst – einem Dichter, dessen Kinderlieder bis heute erhalten sind. Gleichzeitig verweist das Lied auf eine Melodie, die familienübergreifend bekannt ist und mit einem weiteren Klassiker verwoben ist.
Indem wir uns mit Geschichte, Entstehung und Wirkung dieses Liedes beschäftigen, öffnet sich ein Blick auf die Kulturgeschichte des Weihnachtsfestes im deutschsprachigen Raum – für Eltern, Lehrkräfte und alle, die Liedtexte jenseits des Jeden-Jahr-Rituals verstehen wollen.
Hier können Sie Karaoke-Videos ansehen und MP3-Audiodateien für den privaten oder schulischen Gebrauch herunterladen. Außerdem finden Sie kostenlose Noten zum Ausdrucken, falls Sie ein Kind oder einen Anfänger das Lied auf dem Klavier oder einem anderen Musikinstrument spielen lassen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Morgen kommt der Weihnachtsmann Karaoke-Video
- Morgen kommt der Weihnachtsmann liedtexte für Kinder
- Weitere Weihnachtslieder auf Deutsch
- Morgen kommt der Weihnachtsmann karaoke (kostenloser MP3-Download)
- SongInfo
Morgen kommt der Weihnachtsmann Karaoke-Video
Morgen kommt der Weihnachtsmann liedtexte für Kinder

Morgen kommt der Weihnachtsmann,
kommt mit seinen Gaben.
Bilderbücher, Malpapier,
Eisenbahn und Panthertier
und ein richtiges Klavier
möchten wir gern haben.
Bring uns, lieber Weihnachtsmann,
bring auch morgen, bringe
einen bunten Papagei,
Spielzeugautos besser zwei,
bunte Stifte mehr als drei,
lauter schöne Dinge.
Doch du weißt ja unsern Wunsch,
kennst ja unsre Herzen.
Kinder, Vater und Mama,
und sogar der Großpapa,
voller Freude stehn wir da,
zünden an die Kerzen.
Weitere Weihnachtslieder auf Deutsch
Morgen kommt der Weihnachtsmann karaoke
(kostenloser MP3-Download)

Um Ihr kostenloses Karaoke-MP3 dieses Songs herunterzuladen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den folgenden Link und wählen Sie dann „Link speichern unter …“

“Morgen kommt der Weihnachtsmann” kostenloser MP3-Download (instrumental) 1:47 – 4/4 – 100 bpm)
Buy our entire album with
30 Favourite Nursery Rhymes Vol. 1
+ 20 Instrumental versions of songs for kids
INFO
SongInfo
Das Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ stammt aus dem Jahr 1835, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) den Text unter dem Titel Der Weihnachtsmann verfasste. Der Vers wurde erstmals in gedruckter Form im Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1837 veröffentlicht.
Die heute geläufige Melodie basiert auf dem französischen Volkslied Ah! vous dirai‑je, maman, das im 18. Jahrhundert entstand und u. a. als Melodie für das englische Wiegenlied „Twinkle, Twinkle, Little Star“ Verwendung fand. Ursprünglich erschien eine andere Melodie von Ernst Heinrich Leopold Richter (1837/1843) begleitend zum Text, diese setzte sich allerdings nicht durch.
Inhaltlich thematisiert das Lied den erwartungsvollen Blick von Kindern auf den Weihnachtsmann, der mit seinen Gaben kommt – seinerzeit noch mit Trommel, Pfeife, Gewehr, Fahn’ und Säbel. Im Laufe der Zeit wurde der Text in verschiedenen Versionen kindgerechter überarbeitet.
Der Dichter Hoffmann von Fallersleben zählt zu den heute noch häufig gelesenen Kinderlied-Autoren; seine Werke sind fester Bestandteil deutschen Liedgutes und werden insbesondere im Bereich der Kinder- und Volksliedtradition genannt.
Hat es dir gefallen? Pinne es auf Pinterest!

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Bewerte es!
Das könnte dir auch gefallen:
Kling, Glöckchen [Deutsche Version]





![Kling, Glöckchen [Deutsche Version]](https://www.singing-bell.com/wp-content/uploads/2022/03/Kling-Glockchen-social.jpg)


