Bruder Jakob ist eines der bekanntesten Kinderlieder aus Frankreich.


„Bruder Jakob (Frère Jacques)“ ist eines der bekanntesten Kinderlieder und hat sich aufgrund seines Textes als Schlaflied etabliert.
Dieses französische Kinderlied handelt von einem Mönch aus dem 17. Jahrhundert – einer realen Person – namens Jacques (Jakob – Johannes, in der englischen Übersetzung des Liedes), der aufwachen und die Glocken für die Matineen (Klostergottesdienste) läuten muss, aber offensichtlich verschlafen hat, weshalb das Lied ihn zum Aufwachen auffordert.
Hier können Sie Karaoke-Videos ansehen und MP3-Audiodateien für den privaten oder schulischen Gebrauch herunterladen. Außerdem finden Sie kostenlose Noten zum Ausdrucken, falls Sie ein Kind oder einen Anfänger das Lied auf dem Klavier oder einem anderen Musikinstrument spielen lassen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Bruder Jakob Karaoke-Video mit Text
- Text
- Weitere Seiten auf Deutsch
- Bruder Jakob karaoke (Kostenloser MP3-Download)
- Songinfo
Bruder Jakob Karaoke-Video mit Text
Text

Bruder Jakob, Bruder Jakob
Schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die Glocken?
Ding-dang-dong, ding-dang-dong
Weitere Seiten auf Deutsch
Bruder Jakob karaoke
(Kostenloser MP3-Download)

Um Ihr kostenloses Karaoke-MP3 dieses Songs herunterzuladen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den folgenden Link und wählen Sie dann “Link speichern unter…”

“Bruder Jakob” free mp3 download (instrumental, 2:51 – 4/4 – 86 bpm)
Buy our entire album with
30 Favourite Nursery Rhymes Vol. 1
+ 20 Instrumental versions of songs for kids
INFO
Songinfo
Das Kinderlied „Bruder Jakob“ stammt ursprünglich aus Frankreich und ist dort als „Frère Jacques“ bekannt. Es geht inhaltlich um einen Mönch, der das Nachtgebet der Matutin verschläft und zum Läuten der Glocken geweckt werden muss. Die Melodie ist sehr eingängig und eignet sich hervorragend als vierstimmiger Kanon, weshalb sie besonders bei Kindern und im Musikunterricht beliebt ist.
Die früheste schriftliche Überlieferung des Kanons findet sich in einer Handschrift von Louis-Joseph Francœur (1738–1804); diese weist das Werk als einen Kanon zu und führt ihn unter anderem auf Jean-Philippe Rameau zurück, einem bedeutenden Komponisten des Barock.
„Bruder Jakob“ zählt weltweit zu den bekanntesten Kinderliedern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt – darunter Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Latein, Swahili, Chinesisch und viele mehr.
In der Klassik hat Gustav Mahler das Lied in seiner 1. Sinfonie zitiert – allerdings nicht in Dur, sondern in Moll, wodurch die fröhliche Melodie in einen fast feierlich-düsteren Trauermarsch verwandelt wurde. Diese Moll-Variante war im 19. und frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum geläufig.
Hat es dir gefallen? Pinne es auf Pinterest!

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Bewerte es!
Das könnte dir auch gefallen: